Es gibt wohl kaum ein spektakuläreres Ausflugsziel in der Bodenseeregion, als den Rheinfall im Kanton Schaffhausen.
Für uns ist ein Besuch des Rheinfalls, besonders wenn wir Gäste aus aller Welt haben, der Klassiker in unserem Ausflugsschatzkästchen – und das zu jeder Jahreszeit.
Besonders spektakulär ist der Rheinfall im Frühling. Dann, wenn er, dank des Schmelzwassers aus den Bergen, besonders viel Wasser führt. Auf einer Breite von 150 m stürzt der Rhein über eine 23m Hohe Klippe in die Tiefe. Ein ebenso faszinierendes, wie ohrenbetäubendes Spektakel!
Der Rheinfall gehört definitiv in die Liste der Sehenswürdigkeiten, die man einmal im Leben gesehen haben muss!
Alle, die nicht nur ganz kurz schauen möchten, finden hier unsere Tipps für einen perfekten Ausflug vom Bodensee zum Rheinfall:
Ein Tagesausflug vom Bodensee zum Rheinfall von Schaffhausen
Anreise mit dem Schiff und Zug
Ganz klar unser Favorit ist eine Fahrt mit dem Schiff von Kreuzlingen oder Konstanz den Rhein hinunter nach Schaffhausen.
Diese See- und Rheinstrecke gehört für mich zu den schönsten überhaupt. Etwas Zeit sollte man allerdings mitbringen. Die Fahrt dauert abwechslungsreiche 3 ¾ Stunden.
Im Sommer gibt es von der Schifflände Schaffhausen aus einen direkten Bus und einen kleinen Ausflugszug, den Rhyfall Express, der direkt zum Rheinfall fährt (und auch wieder zurück).
Zurück geht es dann mit dem Zug vom Bahnhof Schaffhausen. Dorthin kommt man entweder zu Fuss, in etwa 30 Minuten, oder mit dem Trolleybus Nr. 6 oder Nr. 1.
Neu befindet sich am nördlichen Ufer des Rheinfalls die SBB Haltestelle Neuhausen am Rheinfall. Von hier sind es nur wenige Minuten zu Fuss bis zum Rheinfall. Ab Zürich gibt es direkte Verbindungen.
Anreise mit dem Auto zum Rheinfall
Die Strecke von Kreuzlingen aus, den Untersee und Rhein entlang, bietet bei schönem Wetter zauberhafte Blicke über die Insel Reichenau und zu den Vulkankegeln des Hegau. Unterwegs lohnt es sich in Stein am Rhein einen kleinen Stopp einzulegen. Das Städtchen mit seinen bemalten Häusern zählt mit Recht zu den schönsten der Schweiz.
Tipps für einen Besuch vom Rheinfall
Eines vorab: Es lohnt sich den Rheinfall von beiden Seiten des Ufers zu sehen! Er wirkt aus jeder Perspektive aus völlig anders. Beim Schloss Laufen kann man auf Balkonen direkt über dem tosenden Wasser stehen. Von der anderen Seite hat man einen guten Frontalblick auf den Rheinfall.
Am Rheinfallbecken, beim Restaurant Schlössli Wörth, legen die Ausflugsboote ab. Hier können auch die Tickets dafür bezogen werden. Man kann zwischen verschiedenen Varianten wählen: Einer einfache Überfahrt, eine Kombination mit dem Schloss Laufen, eine kleine Rundfahrt und eine Felsenfahrt.
Die Tickets sind nicht ganz billig. Dennoch empfehle ich eine Fahrt zum Felsen im Rheinfall unbedingt! Schlau ist es, die Tickets online zu kaufen. So spart man sich vor Ort das Schlangestehen. (Link zur Webseite des Anbieters: hier)
Auf dem Felsen, mitten im Rheinfall zu stehen ist ein spektakuläres Erlebnis. Allerdings ist es für Menschen mit Höhenangst auch eine kleine Herausforderung.
Tipps am Rheinfall für Familien
Entlang des Ufers des Rheinfallbeckens befinden sich neben Restaurants, Souvenir- und Imbissbuden, ein Grillplatz und ein Abenteuerspielplatz.
Etwas oberhalb befindet sich der flächenmässig grösste Seilpark der Schweiz und ganz sicher der Seilpark mit der tollsten Aussicht. Der Adventure Park Rheinfall ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Lohnenswert ist auch ein Besuch von Smilestones, der grössten Miniaturwelt der Schweiz.
Zu Fuss zum Schloss Laufen
Vom Rheinfallbecken aus empfehle ich zu Fuss über die Brücke oberhalb des Rheinfalls zum Schloss Laufen hinüber zu gehen. Der Fussmarsch dauert, je nach Besucherdichte, ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Schloss Laufen mit Historama, Panoramaweg und Zutritt zum «Känzeli» kostet CHF 5 pro Person und für Kinder von 6 – 16 Jahre CHF 3 (Stand Juli 2017). An warmen Tagen kann man hier mit etwas Glück die Känzelispringer beobachten, die sich hier waghalsig von der kleinen Plattform über dem Wasser in die schäumenden Fluten stürzen.
Weitere Tipps rund um einen Besuch am Rheinfall in Schaffhausen:
- In den Sommermonaten, wenn möglich einen Besuch am Wochenende meiden. Dann kann es doch recht voll werden.
- Das Städtchen Schaffhausen mit seinen vielen Erkern sollte man nicht links liegen lassen und kann mit einem Besuch des Munots, dem Wahrzeichen von Schaffhausen verbunden werden (10 Minuten zu Fuss von der Schifflände).
Veranstaltungen am Rheinfall:
- Alljährlich findet am 31. Juli am Rheinfall ein grosses Feuerwerk statt, die sog. Rheinfallbeleuchtung. Ein zauberhaftes und einzigartiges Erlebnis am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags. Der Eintritt ist frei und der Andrang ist entsprechend gross. Es empfiehlt sich sehr frühzeitig dort zu sein.
- Um den 17. März, dem irischen Nationalfeiertag St Patricks Day, wird der Rheinfall nach Sonnenuntergang in grünes Licht gehüllt. Er nimmt damit, wie weitere weltberühmte Gebäude und Sehenswürdigkeiten, wie z.B. das Empire State Building in New York, die Niagara Fälle und die Chinesischen Mauer am „Global Greening“ teil.
Übernachtungstipps von anderen Bloggern in der Umgebung des Rheinfalls:
- Rita von Die Angelones war mit Ihrer Familie auf dem TCS Campingplatz in Flaach: After-Sommerferien-Programm: Zelten am Rhein
6 Antworten
Wow, den Rheinfall kannte ich nicht, ich war nur mal mit dem Rad an der Rheinschlucht. Das sieht richtig spektakulär aus! Danke für den Tipp. Liebe Grüße Britta
Der Rheinfall ist wirklich spektakulär! Solltest Du mal in der Nähe sein, ist er ein absolutes Muss!
Ganz lieber Gruss,
Ellen
sieht wirklich toll aus 🙂
ich war als Kind schonmal bei den Rheinfällen, daran kann ich mich aber kaum noch erinnern, wird mal Zeit für einen neuen Besuch
liebe Grüße
Wow, da muss ich unbedingt mal hin! Ich liiiebe Wasserfälle! Und kannte den Rheinfall bisher gar nicht! :O
Vielen Dank und liebe Grüße
Julie
Liebe Julie
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig bekannt der Rheinfall ist. Dabei ist er doch so spektakulär. Ich war vor vielen Jahren mal bei den Niagara Fällen und muss sagen, dass der Rheinfall diesen in nichts nachsteht. Er ist sicherlich nicht ganz so gross, aber durch die Kaskaden doch viel spektakulärer. Fand ich zumindest.
Ganz lieber Gruss,
Ellen