In warmem gelb leuchtende Öllämpchen weisen den Weg durch die Winternacht. Auf einem hölzernen Schild mit Schneehaube steht in adrett eingeschnitzten Buchstaben «Laternliweg». Wir folgen dem Wegweiser in die Winternacht.
Der Schnee knirscht unter den warm gefütteterten Stiefeln und Kinderlachen hallt, gedämpft durch den fallenden Schnee, durch die nächtliche Winterlandschaft. Familien ziehen mit Kindern besetzte Schlitten hinter sich her und es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Der Wald ist tief verschneit und die Bäume tragen schwer an der Schneepracht. Wir folgen den Lämpchen rechts und links des Weges durch die Nacht. Unterwegs duftet es nach Glühwein und Punsch, der nicht nur die Hände wärmt.
Romantischer geht es kaum! Der Laternliweg ist der Ausflugstipp in der Ostschweiz für diesen Winter.
Bis zum 17. März werden die Lämpchen jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag kurz vor dem Eindunkeln beleuchet.
Der Start ist auf der Schwägalp beim säntis- das Hotel. Jeweils am Freitag und Samstag führt er bis zum Gasthaus Passhöhe. Etwa 40 Minuten dauert der Rundwanderweg.
Im Anschluss haben wir den romantischen Abendspaziergang im säntis- das Hotel bei einem Raclette ausklingen lassen.
Was für ein wunderschöner, runder Ausflug!
Weitere Infos zum Laternliweg:
Bei stürmischem Wetter wird der Laternliweg nicht beleuchtet.
Raclette und Fondue können im Anschluss sowohl im Gasthaus Passhöhe (Freitag und Samstag), als auch im säntis- das Hotel genossen werden. Eine Reservation würde ich dringend empfehlen.
- säntis-das Hotel Tel: +41 71 365 6600
- Gasthaus Passhöhe Tel: +41 71 365 65 60
Wer bereits am Nachmittag anreist, dem empfehle ich, bei gutem Wetter, vor dem Spaziergang auf dem Laternliweg eine Fahrt mit der Schwebebahn auf den Säntis.
Wir hatten leider kein Wetterglück, doch trotz fehlender Fernsicht hatte das auch seinen Reiz.
Für einen schönen Tagesausflug lassen sich der Säntis und der Laternliweg auch mit einen Besuch der Appenzeller Schaukäserei in Stein perfekt kombinieren.
Wer öfters in die Bodenseeregion kommt, oder gar hier lebt, dem empfehle ich dafür die Bodensee Erlebniskarte Winter , die an drei frei wählbaren Tagen in der Wintersaison benutzt werden kann. Diese lohnt sich ganz besonders, wenn man sie für die verschiedenen Bergbahnen nutzt!
Ellen Gromann-Goldberg
Globetrotterin mit Anhang, immer mit der Kamera im Anschlag und dem Notizblock in der Hand. Mit und ohne meine Familie, zwei Teenager, ein Twen und mein Mann, bin ich auf der Suche nach den besonderen Orten, Erlebnissen und Geschichten rund um die Welt und in meiner Heimat am schönen Bodensee.
Neue Beiträge abonnieren
Einen weiteren, ausführlichen Artikel über das Winterwochende in der Bodensee-Region findet Ihr bei Outodoor-Hochgenuss
Offenlegung: Ich war im Rahmen der ersten Blogger WG von Bodensee.eu eingeladen, um meine geliebte Bodensee-Region mit der Bodensee Erlebniskarte zu erkunden. Herzlichen Dank dafür!