Einfach mal raus aus dem Alltag. Die Berge, die Natur, ein wenig Stadt und gemeinsame Familienzeit geniessen. Genau dafür hat sich das Meraner Land bestens bewährt. Und der Herbst mit seinen bunten Wäldern, ist sowieso eine traumhafte Jahreszeit in den Bergen.
Wenn alles passt, dann reicht schon eine kurze Auszeit, um den Kopf wieder frei zu bekommen und um wertvolle Familienzeit zu geniessen. Wir greifen da, obwohl wir natürlich immer gerne Neues kennenlernen, auch ganz gerne mal auf Regionen zurück, die sich bereist bewährt haben. Vor meiner ersten Reise nach Südtirol war ich ja der Meinung, dass diese Region hauptsächlich für die ältere Generation etwas zu bieten hat. Mittlerweile, nach vier Reisen nach Südtirol, weiss ich es definitiv besser!
Wer mit Teenagern reist, der weiss, dass die Erwartungen an ein Reiseziel im Allgemeinen recht hoch sind. Mit Wandern und Bergen allein lässt sich kaum ein Teenager hinter dem Ofen vor locken. Gut, kann das Meraner Land mehr – viel mehr!
Unterkommen im Mandlerhof beim Roten Hahn
Auch beim Roten Hahn sind wir zu Wiederholungstätern geworden. Die Betriebe die sich dem Roten Hahn angeschlossen haben, stehen für eine, je nach Kategorie hohe bis sehr hohe Qualität bei Unterbringung und Verpflegung, aber auch für ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Auf dem Mandlerhof, auf 1500 m.ü.M., im Wandergebiet Haflingen – Vöran – Meran 2000, erwartete uns bei Irene und ihrer Familie eine gemütliche Ferienwohnung mit genug Platz für uns alle.
Die Aussicht auf die Dolomiten, bis hin zur Meraner Texelgruppe ist überwältigend. Die letzten bunt gefärbten Blätter hängen noch an den Bäumen und verleihen den sanften Hügeln des Tschöggelberg ein fröhliches Antlitz.
Der Hof liegt weit ab von jeglicher Hektik. Die Ruhe ist traumhaft und lässt uns alle tief durchatmen. Die Kinder freuen sich über die zutraulichen Kätzchen und die neugeborenen Lämmer bei Irenes Schwester Claudia, die nur ca. 100 Meter weiter das Gasthaus Waldbichl betreibt.
Für mich ist es ein freudiges Wiedersehen mit Claudia und Irene. Vor gut einem Jahr hat mir Claudia in der Küche ihres Gasthofs beigebracht, wie ich köstliche Preiselbeerroulade backen kann. Auch dieses Mal haben wir wieder gemeinsam gekocht. Das Rezept für die feinen Buchweizen-Kartoffel-Gnocchi habe ich Euch natürlich auch mitgebracht.
Nach einer erholsamen Nacht bringt uns Irene am Morgen einen prall gefüllten Frühstückskorb mit allerlei selbstgemachten Leckereien. So enspannt und köstlich könnte eigentlich jeder Tag beginnen!
Frisch gestärkt machen wir uns auf den Weg ins Tal.
Gemütliches Meran
Wir schlendern durch die Laubengassen Merans, lassen uns anstecken von der Südtirolianità, die diese Gegend so einzigartig macht. Es ist dieser gekonnte Mix aus Genuss, Stil und Bodenständigkeit, die mich immer wieder fasziniert.
Irgendwann haben die Kinder genug von der Stadt und es wird Zeit für einen Ortswechsel.
Dorf Tirol
Oberhalb der herbstlich bunten Weinreben, die sich in akkuraten Reihen den Hang oberhalb Merans hinaufziehen, befindet sich das Dorf Tirol. Hier parken wir unser Auto und schlendern den Spazierweg entlang, der sich durch die Weinberge zieht, immer mit Blick auf das Tal und die umgebende Bergwelt. Das Schloss Tirol ist unser Ziel.
Greifvogel Flugschau beim Schloss Tirol
Am Burghügel, auf einer kleinen Terrasse gleich unterhalb des Eingangs zum Schloss, befindet sich das Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol. Während der Sommermonate, ab Ostern bis etwa Ende Oktober, findet hier täglich um 11:15 Uhr und um 15:15 Uhr eine Flugschau mit Greifvögeln statt.
Ein Erlebnis, dass man sich grade mit Kindern auf keinen Fall entgehen lassen sollte!
Geier, Falken, schwarze Milane, Eulen und Adler demonstrieren hier vor einer umwerfenden Kulisse ihr Fluggeschick.
Wer ganz vorne sitzt kommt in den Genuss den Luftzug zu spüren, wenn die Flugakrobaten nur eine Haaresbreite über die Köpfe der Zuschauer hinwegfliegen.
Was für ein Erlebnis! Die Kinder sind begeistert – und wir Erwachsenen sind es auch. Nebenbei erfahren wir jede Menge über diese imposanten Tiere und über die wertvolle Arbeit des Pflegezentrums. Immerhin die Hälfte der 250 bis 300 jährlich in Pflege genommenen Tiere wird hier erfolgreich wieder aufgepäppelt und wenn möglich zurück in die Freiheit entlassen.
Beeindruckendes Schloss Tirol
Trutzig und beeindruckend prangt die Schlossanlage aus dem 12. Jh. inmitten der Weinberge hoch oben über dem Etschtal.
Ganz besonders fesselt uns die im Bergfried befindliche Ausstellung zur Geschichte Südtirols. Zeitdokumente berichten plakativ über die teilweise sehr dramatischen Stationen Südtirols im 20. Jahrhundert. Eine spannende Reise durch die Geschichte, für die man sich unbedingt genügend Zeit lassen sollte.
Für die restlichen Räume empfiehlt es sich, sich einer Führung anzuschliessen. Wir haben uns ohne etwas verloren gefühlt.
So viel Natur und Historie macht natürlich hungrig. Wir haben das Glück, dass unsere Reise in eine ganz besondere Zeit fällt. Im Herbst wird in Südtirol getörggelt.
Auf zum traditionellen Törggelen
Würste, Speck, Kraut und Knödel, zum Abschluss ein paar Krapfen und natürlich heisse Keschtn (gebröstete Kastanien mit Butter). All das gehört im Herbst beim traditionellen Törggelen auf den Tisch. Für die Erwachsenen dazu noch einen neuen Wein.
Nach einer abenteuerlichen Anfahrt über ein schmales Strässchen, dass sich wie ein Schlage den Berg hochwindet, geniessen wir im Rauthof den Blick über das abendliche Lichtermeer im Meraner Kessel. Aus der Küche duftet es bereits verheissungsvoll.
Das Törggelen ist ein geselliges Essen und wir geniessen die kulinarischen Köstlichkeiten und die Gespräche, die sich mit den Kindern am Tisch ergeben. Ich liebe solche Momente. Jegliche Hektik des Alltags ist vergessen. Wir haben Zeit, Zeit zu geniessen und Zeit füreinander. Das sind die wirklich kostbaren Momente, die uns das Reisen schenkt!
Oh du wunderbarer Nebel!
Dichter Nebel kreuzt unsere Pläne am nächsten Morgen. Die Jugend freuts. Eigentlich wollten wir zum Knottenkino wandern, einem ganz besonderen Aussichtspunkt. Aber an Wandern oder Panoramasicht ist an diesem Morgen nicht zu denken. Wir fügen uns in unser Schicksal und geniessen die Ruhe, die der Nebel wie ein Tuch über das Land legt.
Zwischendrin schickt sogar der Winter seine ersten Schneeflocken.
Die Jungs helfen mit, ein paar ausgebüchste Schafe einzufangen, lassen sich von einer der Hauskatzen auf dem Kopf rumtanzen und entdecken in der hauseigenen kleinen Ludothek ein paar neue Spiele. Landleben pur. Langweilig wird es nicht!
Der Nebel hat uns Zeit gezaubert. Zeit inne zu halten, Zeit den Moment in seiner Einzigartigkeit zu geniessen, Zeit für die Familie.
Fazit:
Die Einzigartigkeit des Meraner Lands verzaubert immer wieder. Es schenkt uns das, was wir als Familie im Alltag nur allzu oft vermissen: kostbare Familienzeit, die man auch mit Teenagern noch geniessen kann!
Mit sonnigen Grüssen,
Meine Tipps für das Meraner Land:
Madlerhof in Vöran:
Hübsche Ferienwohnungen auf dem Bauernhof mit Mutterkuhhaltung, sensationellem Ausblick, sehr familienfreundlich und mit einem köstlichen Frühstückskorb (muss extra dazu gebucht werden, lohnt sich aber sehr!)
- Meran besuchen und durch die Laubengänge bummeln!
- Gufy Greifvogelflugschau beim Schloss Tirol: mit Kindern ein Muss!!!
- Schloss Tirol: unbedingt genügend Zeit für die Ausstellung im Bergfried einplanen!
- Wandern, wenn es das Wetter zulässt!
- Familienzeit geniessen!
Natürlich gibt es noch unzählige Aktivitäten mehr, besonders für Familien.
Gasthaus Waldbichl in Vöran:
In Laufnähe zum Mandlerhof. Sehr gute regionale Küche!
Rauthof, Katzensteinstrasse 41, Meran:
Restaurant mit sensationellem Blick über den Meraner Kessel, gutes Lokal für das traditionelle Törggele im Herbst.
Pur Südtirol, im Kurhaus von Meran:
regionale Leckereien zur Mittagszeit
- Pur Südtirol, Kurhaus Meran: Viele regionale Produkte.
- Kränzelhof, Gampenstrasse 1, Tscherms: Sehr guter Wein! Die Gärten lohnen auch einen Besuch.
- Obertimpflerhof in Vöran: Sensationeller Speck und Schinken direkt ab Hof! Ein wunderschöner Hofladen.
Weitere Leseempfehlung:
Susanne von Travelsanne hat 10 tolle Wandertipps für Familien: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land
Diese Recherchereise wurde von der Marketinggesellschaft Meran unterstützt. Herzlichen Dank dafür.
Mit unseren Kinder waren wir früher öfters in dieser Gegend. Da kommen viele Erinnerungen hoch. Jetzt wo die Kinder nicht mehr mit uns fahren machen wir meistens Urlaub in einem 4 Sterne Hotel in der Nähe von Bozen. Die Vorlieben verschieben sich dann doch etwas