Wanderung zwischen Kräutern, Blumen und Weltliteratur – Rigi Staffelhöhe nach Weggis

Ausflugs- und Wandertipp Zentralschweiz! Von Vitznau mit der Bergbahn nach Rigi-Staffelhöhe. Von dort Wanderung via Kaltbad und Felsentor hinunter nach Weggis und mit dem Schiff über den Vierwaldstättersee zurück nach Vitznau.

Vo Luzärn uf Weggis zue…», so heisst das Volkslied, das Johann Lüthy im Sommer 1832 geschrieben hat. Hierzulande kennt es jedes Kind. „…Brucht mer weder Strümpfe no Schue…“ heisst es weiter, weil es von einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee handelt. Schuhe brauche ich für meinen Wanderausflug auf die Rigi allerdings schon.

Fahrt mit der Rigibahn

Neben Wanderschuhen an den Füssen, habe ich einen ausgewachsenen Ohrwurm als wir in Vitznau in die Rigibahn einsteigen.

Vitznau Rigibahn

Leider erwischen wir keine der historischen Bahnen mit offenen Wagen. Immerhin war die Rigibahn die erste Bergbahn Europas. Dafür bekommen wir, ganz vorne sitzend mit, wie der Lokführer an jeder Station die Post und die Zeitung in die Briefkästen an den Haltestellen verteilt. So verteilt man die Post also am Berg.

Rigibahn
Etwas ächzend windet sich die Zahnradbahn den Berg hinauf. Während der Ausblick auf den Vierwaldstättersee immer atemberaubender wird, klicken die Auslöser der Handykameras auf den Selfiesticks der chinesischen Reisegruppe, die sich zu uns in den Zug gesellt hat.

Rigi Vierwaldstättersee
Das letzte Mal, als wir auf der Rigi waren, war Lilly bei uns. Lilly war unsere chinesische Ausstausschülerin aus Peking. Was zeigt man Gästen aus dem Ausland in der Schweiz? Natürlich einen der schönsten Seen des Landes, den Vierwäldstätterseuu und die Königin der Berge: Die Rigi!

Nach einer Schifffahrt mit einem historischen Raddampfer nahmen wir damals ebendiesen Weg mit der Rigibahn. Bei schönstem Sommerwetter. Unsere Gesichter wurden allerdings immer länger, je weiter sich die Bahn nach oben kämpfte. Wolken zogen auf und hüllten die Umgebung bald vollständig ein. Nichts mit schönem Alpenpanorama – gar nichts. Schwer enttäuscht stiegen wir oben aus der Bahn aus. Da fing Lilly plötzlich begeistert an zu jubeln: „Ich bin in den Wolken – ich bin in den Wolken“, rief sie in einem für Chinesen eher unüblichen Gefühlsausbruch.

Heute haben wir für unseren Geschmack mehr Glück. Die Sonne scheint und nur vereinzelt schieben sich ein paar Wolken den Berg hinauf.

Kräutergarten auf der Staffelhöhe

An der Station Staffelhöhe steigen wir aus. Ein paar Schritte von der Station entfernt tauchen wir in den grossen Kräutergarten des Kräuterhotels Edelweiss ein.

Kraeuterhotel Rigi

Es summt und brummt und duftet und blüht. Nach einem Schwatz mit Besitzer Gregor und einer kleinen Kostprobe aus der Küche des Gourmetrestaurants Regina Montium, wandern wir abwärts entlang des Blumenpfades mit blühenden Orchideen und wildem Thymian in Richtung Känzeli. Unterwegs ziehen Wolkenschwaden über die Bergsattel und die Wolkendecke im Tal verdichtet sich nun doch.

Kaenzeli Rigi
Viel Aussicht ins Tal gibt es daher auch diesmal nicht. Zum Glück ändert das Wetter in den Bergen aber schnell.

Von Kaltbad nach Felsentor

Je näher wir der Station Kaltbad kommen, desto mehr lichten sich die Wolken wieder. Blühende Blumen, tanzende Schmetterlinge und eine Katze mit Jagdglück begleiten unseren Weg.

Bergblumen Wanderung Rigi

Jagdglück Rigi
In Kaltbad würde das moderne, von Stararchitekt Mario Botta gestaltete Mineralbad mit seiner umwerfenden Aussicht locken, ein wenig zu entspannen. Aber für heute ist aktiv sein angesagt und wir haben noch einen ziemlichen Abstieg vor uns.

Kaltbad Rigi
Der Weg zwischen Kaltbad und Felsentor ist recht steil. Leider haben wir nicht an unsere Stöcke gedacht. Die sind für diese Strecke auf jeden Fall empfehlenswert! Wer möchte, kann diesen Streckenabschnitt auch mit der Rigibahn bis nach Felsentor ein Bisschen abkürzen.

historische Rigibahn
Nach einem rechten Abstieg erreichen wir auf dem Mark Twain-Weg das Felsentor.

Felsentor
Der amerikanische Schriftsteller und Globetrotter ist diesen Weg damals in entgegengesetzt Richtung gewandert. Also vom Tal bis auf den Berg. Infotafel erinnern unterwegs an den berühmten Besucher. In seinem Werk „A Trip to Mt. Rigi“ beschreibt er den Aufstieg, für den er damals drei Tage benötigte.
Da sind wir heute doch wesentlich schneller unterwegs.

Bei der Stiftung Felsentor legen wir eine kurze Rast ein. Die Stiftung Felsentor wurde 1999 von einem Zen Priester und einem Benediktiner Mönch ins Leben gerufen. Sie dient als Begegnungsstätte und Ort für Meditationsseminare und buddhistische Retreats. Zum Haus gehört ein Bio-Gemüsegarten und ein Garten zur Erholung für die Gäste.

Stiftung Felsentor Rigi

Im dazugehörigen Gartenhäuschen finden Wanderer Stärkung und Erfrischung. Auch wir geniessen ein Sandwich und ein Stück Kuchen aus dem Selbstbedienungs-Kühlschrank, bevor es weiter geht. Der Weg windet sich weiter bergab, vorbei an imposanten Felsformationen und durch den lauschig schattigen Wald in dem kleinere Wasserfälle plätschern.

Rigi Wandern
Hier öffnet sich immer wieder der Blick auf den Viewaldtsättersee.

Wandertipp Rigi
Weiter unten erreichen wir die asphaltierte Strasse, deren Verlauf wir bis hinunter nach Weggis folgen. Immer mit Blick über den See.
Das letzte Stück zurück, von Weggis nach Vitznau erleben wir auf dem Boot.

Boot Weggis Vitznau

Im Anschluss lockt ein Sprung ins kühle Nass, der die müden Beine herrlich erfrischt und den Muskelkater am nächsten Tag etwas lindert.

Vierwaldstättersee Baden

Infos zur Wanderung:Info zur RigibahnInfo zu den Schiffen Vierwaldstättersee

Reine Gehzeit gut 3 1/2 Stunden. Wir haben 4 Stunden gebraucht, allerdings mit Fotopausen. Es geht gut 1’100 Höhenmeter stetig bergab. Stöcke sind daher empfehlenswert und man sollte trittsicher sein.

Zwischen Kaltbad und Felsentor kann man die Strecke mit der Rigibahn abkürzen.

In Vitznau befindet sich direkt bei den Rigibahnen ein Parkhaus, in dem man das Auto abstellen kann.

Preise und Fahrzeiten: Homepage

Preise und Fahrzeiten: Homepage

Weitere Tipps in der Region findet Ihr bei meinen Bloggerkolleginnen von Travelexperience und Reisen & Lifestyle

Wer schreibt hier?

Die Autorin: Ellen Gromann-GoldbergEllen Gromann-Goldberg

Globetrotterin mit Anhang, immer mit der Kamera im Anschlag und dem Notizblock in der Hand. Mit und ohne meine Familie, zwei Teenager, ein Twen und mein Mann, bin ich auf der Suche nach den besonderen Orten, Erlebnissen und Geschichten rund um die Welt und in meiner Heimat am schönen Bodensee.
Neue Beiträge abonnieren

Dein Kommentar zu diesem Artikel:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .